Tanz und Bewegung sind effektive Werkzeuge, um emotionale und soziale Gesundheit in Schulen mit Förderschwerpunkt zu fördern.

Ausgangslage

Die Christian-Zeller-Schule in Duisburg ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ESE). Das Kollegium legt großen Wert auf die psychische und physische Gesundheit der Kinder. Ziel war es, ein Projekt zu finden, das Bewegung, Gemeinschaft und soziales Lernen gleichermaßen fördert. Gleichzeitig bestanden anfänglich Bedenken: Würden wirklich alle Kinder mitmachen? Wie würden die Trainer mit Verweigerung oder Lampenfieber umgehen?

Umsetzung

Die Tanzwoche wurde mit viel Empathie und Klarheit umgesetzt. Schon bei der Generalprobe zeigte sich, wie professionell die Kinder begleitet wurden: selbst zurückhaltende oder unsichere Schüler fanden über die Unterstützung ihrer Mitschüler Mut. Die Aufführung vor einem großen Publikum wurde zu einem echten Highlight, das auch die Eltern tief beeindruckte.

Ergebnis und Wirkung

Die Tanzwoche stärkte nachhaltig das Selbstvertrauen und das Gemeinschaftsgefühl. Kinder unterstützten sich gegenseitig – auch über das Projekt hinaus, etwa im Sportunterricht. Besonders auffällig war, dass selbst Jungen, die oft distanzierter reagierten, voller Begeisterung dabei waren. Die Schule erlebte, wie Tanz sozio-emotionale Entwicklung fördert und Kinder über ihre eigenen Grenzen hinauswachsen lässt.