Starkes Wir – Tanzen verbindet, stärkt und begeistert.

Die Projektwoche, die aus Klassen Teams macht und das Selbstvertrauen der Schüler:innen stärkt.

icon

Starte eine Projektwoche, die alle Kinder miteinbezieht und über die noch lange voller Begeisterung gesprochen wird!

icon

Deine Schüler:innen wachsen als Team zusammen, unterstützen sich gegenseitig und begeistern Eltern und Lehrkräfte schon nach einer Woche mit einer unvergesslichen Aufführung.

für Schulen in 

Die Projektwoche, die aus Klassen Teams macht und das Selbstvertrauen der Schüler:innen stärkt.

Lern uns in diesem Video kennen

Was Lehrer*innen über uns sagen

Schulleiterin Sabine Grimm spricht darüber, wie das Tanzprojekt Wir bewegen Schule das soziale Miteinander der Kinder fördert.

Sabine Grimm

Die Diesterweg Grundschule – Ein Mosaik der Kulturen vereint durch Tanz.

Lehrerin Nancy Dabrowski betrachtet Tanz als Therapie und sieht Erfolge an ihrer Förderschule.

Nancy Dabrowski

Tanz und Bewegung sind effektive Werkzeuge, um emotionale und soziale Gesundheit in Schulen mit Förderschwerpunkt zu fördern.

Mit Crowdfunding hat unsere Grundschule ein Tanzprojekt für alle Kinder ermöglicht.

Annett Mehlitz-Albat

Von der Community getragen: Wie Crowdfunding die Tanzwoche in Crivitz für jedes Kind möglich machte.

Warum das Tanzprojekt „Wir bewegen Schule“ so erfolgreich ist

Bei uns erleben die Kinder kein gewöhnliches Tanztraining, sondern ein einzigartiges Programm, das gezielt auf die Stärken und Bedürfnisse der Kinder eingeht. Das bedeutet:

Ganzheitliche Förderung

Kinder und ihr volles Potenzial?
Unsere Tanzprojekte fördern Bewegung und Fähigkeiten, die in der medialen, digitalen Welt – geprägt von Social Media und KI – unverzichtbar sind: Selbstbewusstsein, soziale Kompetenzen und kreatives Problemlösen.

Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

Was stärkt Klassengemeinschaft?
Unser Konzept – mit klaren Gruppenaufgaben, intensiver Zusammenarbeit und der Cypher-Methode – bringt Kinder zusammen. Gemeinsames Üben und ein großes Ziel, der Auftritt, schweißen sie nachhaltig zusammen.

Partizipation und Freiwilligkeit

Verantwortung übernehmen?
Unsere Methoden fördern freiwillige Teilnahme und entlasten Lehrkräfte: Kinder arbeiten selbstständig und motiviert. Egal ob schüchtern oder extrovertiert – jedes Kind findet Raum für Engagement.

Vorbildwirkung und Inspiration

Echte Vorbilder?
Unsere Coaches motivieren alle Kinder durch praxisnahe und empathische Herangehensweisen. Mit professioneller Tanzausbildung und Schulungen in Pädagogik erreichen sie jedes Kind.

Nachhaltige Ergebnisse

Was bleibt nach der Tanzwoche?
Ab 2025 bieten wir Lehrkräften Methoden und Rituale, die einfach umsetzbar sind. Ob Energizer oder Teamrituale – unsere Werkzeuge fördern langfristig den Zusammenhalt und eine positive Schulkultur.

Schule ist ein Ort der Gemeinschaft -
aber nicht für alle Kinder…

Ausgeschlossen aus der Klassengemeinschaft

Fast jedes dritte Kind erlebt in der Grundschule Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt:

In der Praxis heißt das: Auch, wenn du alles gibst, ist Schule für manche Kinder alles andere als leicht. Sie sorgen sich jeden Tag um Zugehörigkeit und Anerkennung.

Die Folge: Ein sinkender Selbstwert, schlechtere Schulleistungen, zunehmende Konflikte und Verhaltensauffälligkeiten in der Klasse.

Ausgeschlossen aus der Klassengemeinschaft

Tanz bringt alle Kinder zusammen!

Schüler sind begeistert von der Tanzwoche an ihrer Schule
Denn Tanzen ist Teambuilding. Tanz schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Denn nur gemeinsam kann ein wirklich großer Auftritt gelingen: Als eine Einheit, als eine Schule!
Kinder wollen sich bewegen, sind neugierig und lernen extrem schnell. Eine professionelle Choreographie binnen einer Woche ist absolut machbar und zeigt den Kindern, dass wir an sie glauben.
Musik macht gute Laune und sorgt deshalb auch für eine leichte und lockere Stimmung. 

Jedes Kind kann sich einbringen:

Warum schon tausende Eltern, Lehrkräfte und
Schüler*innen begeistert sind

Ablauf der Tanzwoche

Die Tanzwoche besteht aus einer 90-minütigen Tanzeinheit an jedem Tag. In der restlichen Zeit kann regulärer Fachunterricht gegeben werden.

In nur vier bis fünf Tagen erarbeiten wir mit jeder Klasse eine professionelle Choreographie: Moderne Tänze aus den Bereichen Hip Hop-, Break- und Showdance. Wir, das sind unsere professionellen Tanzcoaches, die ihre Leidenschaft weitergeben wollen.

An jedem Tag gibt es für jede Klasse eine 90-minütige Tanzeinheit. In der restlichen Zeit kann regulärer Fachunterricht gegeben werden. Oder ihr macht eine Projektwoche draus! Anregungen, zum Beispiel zur Bühnen- und T-Shirt-Gestaltung, kommen von uns!
Die Tanzwoche besteht aus einer 90-minütigen Tanzeinheit an jedem Tag. In der restlichen Zeit kann regulärer Fachunterricht gegeben werden.
Erfahrungen mit Tanzunterricht

Feedback von den Eltern

Das sollten du und deine Schule mitbringen

Ein paar leere Klassenräume, in denen die Kinder mit den Coaches trainieren können 

Turnhalle, Aula oder Veranstaltungsraum für die große Aufführung

Lust darauf, die Kinder aus einer völlig neuen Perspektive kennenzulernen

Lust darauf, deine Klassengemeinschaft und das Selbstvertrauen deiner Schüler*innen zu stärken

Keine Sorge – bei Finanzierungsfragen, Brandschutzbestimmungen, Bühnenaufbau und allen anderen organisatorischen Anliegen beraten wir euch! 

Hinter dem Vorhang: Die kreative Führung von “Wir bewegen Schule”

PATRICK DECAVELE

Inhaber & Gründer

Unser Angebot geht weit über eine einfache Tanzveranstaltung hinaus und ist als bewegtes Sozialtraining konzipiert, das den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen unterstützt.

In den letzten zwei Jahren hat unser Netzwerk aus professionellen Tänzerinnen und Tänzern mehr als 400 Schulen in ganz Deutschland erreicht. Unsere Schultanzwoche ist mehr als nur ein kulturelles Ereignis; sie verwandelt Schulen in Bühnen und bietet Schülern die Möglichkeit, ihre Ängste zu überwinden und Selbstvertrauen zu entwickeln.

Unsere Mission: Wir adressieren durch unsere Programme nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch kritische soziale Themen wie Andersartigkeit, Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung und Mobbing. Unsere Ansätze fördern Verständnis und Respekt und ermutigen Schüler, sich gegen Ungerechtigkeiten zu erheben. Dies führt zu einer messbaren Verbesserung des Klassenklimas und steigert die Motivation der Schüler. Schulen berichten von einem anhaltenden Gemeinschaftsgefühl, das unsere Veranstaltungen nachhaltig prägt.

Durch Tanz bauen wir Barrieren ab, fördern Empathie und schaffen ein Umfeld der Akzeptanz und Inklusion. Wir bieten mehr als Tanz – wir bieten eine Plattform für soziales Lernen und persönliche Entwicklung.

JAHRE ERFAHRUNG
0 +
BEWEGTE SCHULEN
0 +
BEGEISTERTE SCHÜLERINNEN
UND SCHÜLER
0 +

Eindrücke aus der Schultanzwoche:

Die Projektwoche, die aus Klassen Teams macht und das Selbstvertrauen der Schüler:innen stärkt.
Die Projektwoche, die aus Klassen Teams macht und das Selbstvertrauen der Schüler:innen stärkt.
Die Projektwoche, die aus Klassen Teams macht und das Selbstvertrauen der Schüler:innen stärkt.

Noch mehr Feedback von glücklichen Schüler*innen und Eltern

Häufig gestellte Fragen

Auf jeden Fall. Wir haben Programme ab dem Vorschulklassen-Alter aufwärts.
Ja, auf jeden Fall. Das Projekt eignet sich bspw. nach dem Schulübertritt (je nach Bundesland für die 5. bis 7. Jahrgänge), als Sozialtraining, Integration für internationale Vorbereitungsklassen und viele Möglichkeiten mehr.
Ja, der Beginn der Tanzwoche ist flexibel. Am Samstag finden jedoch keine Tanzeinheiten am Vormittag mehr statt, sodass wir die Generalprobe am Freitagvormittag durchführen.
Jede Klasse/Gruppe hat täglich eine 90-minütige Tanzeinheit. In manchen Fällen weichen wir auf 75 Minuten aus, wenn dies der Schule besser passt. Wie viele Tanzeinheiten/-blöcke es gibt und wie die Zeit drumherum gestaltet werden kann, erfahren Sie im Erstgespräch.
Die Lehrkräfte sind eingeladen, mitzutanzen. Ansonsten präsent sein, insbesondere wegen der Aufsichtspflicht, und nur in Absprache mit den Tänzer*innen unterstützend mitwirken. Während der Generalprobe hilft es, wenn die Klassenlehrer*innen bei ihren jeweiligen Klassen sitzen.
Nein. Jede Klasse/Gruppe erlernt ihren eigenen Tanz, dabei kann sich jedes Kind einbringen. Die Tänze bestehen aus einem Teil, in der die Schüler*innen ihr Können und ihre Stärken präsentieren sowie einem weiteren Teil, der von uns vorgegeben wird. Beispiel: Ihre Schule hat 8 Klassen. Das bedeutet, dass am Ende des Projekts 8 Einzeltänze zu einer Gesamtperformance zusammengetragen werden bzw. so wie es zu Ihrer Aufführung passt.
Ja, ein Training in Klassenräumen ist möglich und auch die Regel. Die Tanzfläche des leergeräumten Klassenraumes sollte jedoch in etwa 10×6 Meter betragen. Parkettboden ist super, jedoch nutzen wir die Gegebenheiten, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Nein, Gespräche vor Ort sind durch unsere umfassende Beratung, Begleitung und Vorbereitung u.a. per (Video-)Telefonat nicht notwendig.

Ja, unter www.wirbewegen.schule/vorbereitung können Sie sich unsere Zeitplan Vorlage, eine Checkliste zur Vorbereitung der Tanzwoche sowie auch Elternbriefvorlagen herunterladen.

Maximal sollten es 30 Kinder in einer Gruppe sein, wobei dies auch vom Raum abhängt. In Klassenräumen sollten es maximal 24 Kinder sein. Mehr sind möglich, dies sollte jedoch telefonisch besprochen und abgestimmt sein.
„Wir bewegen Schule“ ist Name und Programm. Wir stehen für Begeisterung, Bewegung und ein Miteinander. Die Projektwoche wird von Schulen als Tanzwoche vorgestellt und hin und wieder in verschiedene Projektwochenthemen eingebettet, wie „Tanz-& Sportwoche“, „Bewegung & Ernährung“ und andere. Slogans, die sich bei der Aufführung im Hintergrund befinden, waren bisher: „Tanzen ist cool!“, „Tanzen verbindet“, „Gemeinsam statt einsam“, „Tanzen ist Freiheit“, „Fit durch Tanzen“.
Die Tanzcoaches finden sich am ersten Tag 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn im Lehrer*innenzimmer ein.
Die Klassen werden von den Lehrkräften beschäftigt. Schulen führen entweder den Fachunterricht weiter oder gestalten ein Rahmenprogramm. In unserem Exposé haben wir Ideen von anderen Schulen als Anregung für Sie mitgegeben, z.B. T-Shirt- und Kulissengestaltung. Sollten Sie keines erhalten haben oder das Exposé nicht wiederfinden, schreiben Sie uns gerne an.
Turnschuhe und Sportzeug als Kleidung. Es wird sportlich. Zur Aufführung empfehlen wir eine einheitliche Kleidung: schwarze/dunkle lange Hosen und ein unifarbenes Oberteil (bestenfalls je Gruppe). Wenn jede Gruppe eine eigene Farbe hat, sieht es einfach lebensfroher aus.
Nein, wir benötigen nur einen Ansprechpartner. Die Lehrkräfte können auch rotieren. Dies sollte dann nochmals vor Ort mit den Tanzcoaches besprochen werden.
In der Regel führen wir die Tanzaufführungen in der Sporthalle durch. Hier legen wir meist mit Hilfe der ältesten Jahrgänge (4-6 Helfer*innen) in ‚eckiger‘ U-Form blaue Matten aus, auf denen die Kinder Platz nehmen. Gegebenenfalls werden weitere Sitzplätze für die Kinder durch Bänke bereitgestellt. Siehe Foto auf unserer Checkliste.
So haben wir eine visuelle und räumliche Trennung von Tanzfläche und Zuschauerraum. Wir nutzen für die Tanzfläche i.d.R. die Längsseite, damit sich das Publikum in die Breite verteilt.
  • Lichttechnik nutzen wir nicht.
  • PA-Anlage: Für die Aufführung ist eine PA-Anlage (zwei Boxen System mit Mischpult) super. Eine gute Beschallung ist für die Stimmung wichtig.
  • Mischpult: Sofern die Beschallung laut genug ist (in einer leeren Halle zu laut, wenn man den Regler auf volle Lautstärke dreht und der Sound darf dann nicht „kratzen“), geht es auch ohne Mischpult. Wir empfehlen immer einen Stereo-Sound, also mindestens zwei Boxen.
  • Mikrofon: Ein Mikrofon sollte aufgrund der Moderation zur Verfügung stehen. Anlage und Mikrofon sollten Anfang der Woche erneut geprüft werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt, und schon zur Generalprobe zwecks Soundcheck zur Verfügung stehen.
    Bitte beachten Sie bei Outdoor-Aufführungen, dass die Lautsprecher nicht in der Sonne stehen, da sie sonst überhitzen und dann ausfallen.
Sie können grob wie folgt rechnen: Anzahl der Tanzgruppen x 10 Minuten (Hierin sind dann Moderation, Tanzgruppenwechsel sowie Publikumsauslass mit eingerechnet).
Ca. 15-20 Minuten vor Beginn, Einlass der Gäste ist 10-15 Minuten vor Beginn.
Vor Projektbeginn gibt es ein abschließendes Planungsgespräch, um folgende Punkte durchzusprechen:
  • Ist eine Musikanlage vorhanden? Siehe Checkliste.
  • Wie viele Personen dürfen laut Brandschutzbestimmung in die Turnhalle?
  • Wie planen wir die Aufführung? Eine, zwei oder mehr Veranstaltungen?
  • Ab 10 Klassen/Gruppen empfehlen wir die Aufführung auf zwei Veranstaltungen aufzuteilen, da die Aufmerksamkeitsspanne der ersten Klassen sonst überstrapaziert wird. Bei 10 Klassen/Gruppen kann die Gesamtdauer der Veranstaltung bei etwa 100 Minuten liegen.
  • Es sollte jeweils eine Lehrkraft bei einer Klasse/Gruppe sitzen. Bestenfalls der oder die Klassenlehrer/in, um einerseits die Verbindung zu stärken, andererseits zu beruhigen und ggf. nochmals Mut zuzusprechen.

Häufig gestellte Fragen zu Fördermitteln

Ich, Patrick Decavele, bin dein Partner bei der Suche nach geeigneten Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für deine Schule. Gemeinsam navigieren wir durch den komplexen Fördermittel-Dschungel und steigern deine Erfolgschancen auf Fördergelder.
Wir beginnen mit einer Bestandsaufnahme sowie Bedarfsanalyse und entwickeln dann gemeinsam eine Strategie, um gezielt Förderanträge zu stellen und erfolgreich Fördergelder zu sichern. Mein Team und ich identifizieren zielgerichtete Förderprogramme und Finanzierungsquellen, die speziell auf die Bedürfnisse deiner Schule abgestimmt sind.
Erste Ergebnisse können bereits innerhalb weniger Wochen sichtbar werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen und dem Umfang der Förderanträge.
Die Unterstützung ist im Preis unseres CHEF-Pakets enthalten.

KONTAKT

Wir gestalten Projektwochen deutschland- und österreichweit.

Social Media

© 2025 Wir Bewegen Schule. All rights reserved.