Ausgangslage

Vor der Tanzwoche gab es einige skeptische Stimmen – vor allem von Jungen, die Tanzen als langweilig empfanden. Auch zurückhaltende Kinder waren unsicher, ob sie sich trauen könnten, auf einer Bühne zu stehen.

Umsetzung

Ab dem ersten Tag war die Skepsis vergessen. Alle Kinder machten mit Begeisterung mit, selbst die, die anfangs Zweifel hatten. Besonders eindrücklich: Ein Kind, das krank zuhause bleiben musste, war todtraurig, weil es nicht mittanzen konnte. Auch sportlich weniger aktive Kinder gingen plötzlich auf, tanzten mit Freude und feierten ihre Auftritte. Jede Klasse lernte eine eigene Choreografie – ein Erlebnis, das zusammenschweißte.

Ergebnis und Wirkung

Die Tanzwoche brachte Bewegung, Freude und Zusammenhalt. Kinder, die sonst zurückhaltend waren, trauten sich, aus sich herauszugehen. Das große Finale in einer vollbesetzten Stadthalle mit 800 Zuschauern war ein Höhepunkt, an dem Kinder voller Stolz präsentierten, was sie gelernt hatten. Noch Wochen später begannen Schülerinnen und Schüler spontan zu tanzen, sobald Musik erklang. Lehrkräfte berichten, dass die Tanzwoche das Klassenklima deutlich gestärkt hat und auch für Schulen mit sprachlichen Herausforderungen oder Konflikten einen großen Mehrwert bietet.