Generelle Fragen (vor einem Erstgespräch)
Ist das Projekt auch schon etwas für die erste Klasse?
A.: Auf jeden Fall. Jedes Kind will sich bewegen und wenn es etwas begeistert erlernt hat, auch zeigen. Wir haben Programme ab dem Vorschulklassen-Alter aufwärts.
Ist das Tanzprojekt auch für weiterführende Schulen geeignet?
A.: Ja, auf jeden Fall. Das Projekt eignet sich bspw. nach dem Schulübertritt: je nach Bundesland für die 5. bis 7. Jahrgänge. Als Sozialtraining für weiterführende Schulen, Integration für internationale Vorbereitungsklassen und viele Möglichkeiten mehr.
Unser Schulfest fällt auf einen Samstag.
Ist der Beginn der Tanzwoche flexibel oder muss sie immer an einem Montag beginnen? Kann das Tanzprojekt bspw. von Dienstag bis Samstag gehen?
A.: Ja, das ist möglich. Am Samstag finden jedoch keine Tanzeinheiten am Vormittag mehr statt, sodass wir die Generalprobe am Freitagvormittag durchführen. Die zeitliche Gestaltung ist in einem Telefonat gut zu besprechen: www.wirbewegen.schule/telefontermin
Wie sieht der Tagesablauf aus?
A.: Jede Klasse/Gruppe hat täglich eine 90-minütige Tanz-Einheit. In manchen Fällen weichen wir auf 75 Minuten aus, wenn dies der Schule besser passt.
Wie viele Tanzeinheiten/-blöcke es gibt, erfahren Sie im Erstgespräch und können Sie Ihrem Angebot unter dem Punkt „Tagesablauf“ auf Seite 2 oder 3 entnehmen.
Wir haben keine 6. Unterrichtsstunde an der Schule
d.h. unser Unterricht endet schon um 12.40 Uhr? Gibt es hierfür eine Lösung?
A.: In der Regel ist das Tanztraining mit 90 Minuten angesetzt. Wir können einerseits die Pausenzeiten auf 15 Minuten kürzen. Sollte es zeitlich immer noch nicht passen, können wir die Trainingszeit auch auf 75 Minuten kürzen. Die zeitliche Gestaltung ist in einem Telefonat gut zu besprechen: www.wirbewegen.schule/telefontermin
Wir können nur die 75-minütige Variante nehmen, ändert sich etwas am Preis?
A.: Der Preis bleibt gleich, da die Qualität und das Endresultat ebenfalls gleichbleiben. Wir ermöglichen Ihnen die Durchführung der Tanzwoche mit der 75-minütigen Trainingsvariante.
Die ersten und zweiten Klassen haben keine 6. Unterrichtsstunde, gibt es hierfür eine Lösung?
A.: Ja, die ersten beiden Jahrgänge können in den ersten beiden Tanzeinheiten/-blöcken (1.-4. Unterrichtsstunde) ihr Tanztraining erhalten. Die zeitliche Gestaltung ist in einem Telefonat gut zu besprechen: www.wirbewegen.schule/telefontermin
Was müssen wir Lehrkräfte während des Tanztrainings tun?
A.: Die Tanzcoaches übernehmen den Unterricht. Sie buchen externe Fachkräfte, um Entlastung vor und während der Projektwoche zu erhalten. Die Tanzschrittfolgen müssen von Ihnen nicht nachbereitet und nicht wiederholt werden. Sie sind eingeladen mitzutanzen oder die Kinder aus einer anderen Perspektive zu beobachten.
Tanzen alle Klassen/Gruppen den gleichen Tanz?
A.: Nein, wir möchten Vielfalt. Jede Klasse/Gruppe erlernt ihren eigenen Tanz, dabei kann sich jedes Kind einbringen. Die Tänze bestehen aus einem Teil, in der die Schüler*innen ihr Können und ihre Stärken präsentieren sowie einem weiteren Teil, der von uns vorgegeben wird.
Beispiel: Ihre Schule hat 8 Klassen. Das bedeutet, dass am Ende des Projekts 8 Einzeltänze zu einer Gesamtperformance zusammengetragen werden bzw. so wie es zu Ihrer Aufführung passt.
Wie viele Räume müssen bereitgestellt werden?
A.: Dies wird im Erstgespräch besprochen und im Angebot festgehalten. Sie können es unter dem Punkt ‚Tagesablauf‘ im Angebot bei der Anzahl der Gruppen je Tanzblock ablesen.
Wir haben keine Sporthalle, macht die Tanzwoche dann überhaupt Sinn? Können dennoch eine Tanzwoche durchführen?
A.: In jedem Fall macht die Tanzwoche Sinn. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise. In einem Erstgespräch besprechen wir Ihre Gegebenheiten und Möglichkeiten. Das Training kann auch in Klassenräumen stattfinden, dies ist größtenteils sogar üblich, da es an den Schulen meist nur eine Turnhalle gibt. Eine Aufführung muss nicht immer in der Sporthalle stattfinden, auch nicht unbedingt in Ihrer. Wir blicken auf 20 Jahre Erfahrung zurück, lassen Sie sich von uns beraten.
Ablauf & Organisation nach dem Erstgespräch bis zum Tanzprojekt
Gibt es noch ein Vorgespräch in der Schule?
A.: Nein, diese sind durch gute Beratung und Begleitung im Vorfeld per (Video-)Telefonat nicht notwendig.
Wir möchten gerne wissen, ob die Möglichkeit besteht, dass jemand zu uns kommt, um sich und das Projekt auf einer Konferenz kurz vorzustellen.
A.: Aus Kosten- und Zeitgründen bieten wir eine Teilnahme an Konferenzen nicht mehr an. Eine Video-Konferenz ist wiederum möglich. Eine umfängliche Beratung und Begleitung im Vorfeld machen den Besuch an Schulen überflüssig. Hierfür vereinbaren Sie unter www.wirbewegen.schule/telefontermin einen Gesprächstermin und wir besprechen gemeinsam Schritt für Schritt Ihr Tanzprogramm.
Wie sind die Trainingseinheiten für die einzelnen Klassen/Gruppen organisiert?
A.: Jede Klasse/Gruppe hat täglich eine 90-minütige Tanz-Einheit. In manchen Fällen weichen wir auf 75 Minuten aus, wenn dies der Schule besser passt.
Wie viele Tanzeinheiten/-blöcke es gibt, können Sie Ihrem Angebot unter dem Punkt „Tagesablauf“ auf Seite 2 oder 3 entnehmen.
Haben Sie eine Vorlage für die Tages-/Wochenplanung?
A.: Ja, unter www.wirbewegen.schule/schulmaterial können Sie sich unsere Zeitplan Vorlage, eine Checkliste zur Vorbereitung der Tanzwoche sowie auch Elternbriefvorlagen herunterladen.
Warum wird von Gruppen und Klassen gesprochen? Was ist der Unterschied?
A.: Klasse = Klassenverband. Von Gruppen sprechen wir, wenn Sie während der Projektwoche den Klassenverband auflösen und innerhalb eines Jahrgangs oder auch jahrgangsübergreifend Gruppen erstellen. Warum und wie es für Sie am besten passt, besprechen wir im Erstgespräch.
Wie viele Räume müssen bereitgestellt werden?
A.: Dies wird im Erstgespräch besprochen und im Angebot festgehalten. Sie können es unter dem Punkt ‚Tagesablauf‘ im Angebot bei der Anzahl der Gruppen je Tanzblock ablesen.
Wie viele Tanzgruppen laufen denn parallel?
A.: Sie können es unter dem Punkt „Tagesablauf“ im Angebot bei „Anzahl der Gruppen je Tanzblock“ ablesen, da wir hier keine einheitliche Antwort geben können.
Was ist die maximale Anzahl an Kindern pro Gruppe?
A.: Maximal sollten es 30 Kinder in einer Gruppe sein, wobei dies auch vom Raum abhängt. In Klassenräumen sollten es maximal 24 Kinder sein. Mehr sind möglich, dies sollte jedoch telefonisch besprochen und abgestimmt sein.
Gibt es Elternbriefvorlagen?
A.: Ja. Wir statten Sie mit einer Checkliste und Elternbriefvorlagen aus. Sie können unsere Vorlagen unter www.wirbewegen.schule/schulmaterial herunterladen.
Hat das Tanzprojekt einen Titel?
A.: „Wir bewegen Schule“ ist Name und Programm. Wir stehen für Begeisterung, Bewegung und ein Miteinander.
Die Projektwoche wird von Schulen als Tanzwoche vorgestellt und hin und wieder in verschiedene Projektwochenthemen eingebettet, wie „Tanz-& Sportwoche“, „Bewegung & Ernährung“ und andere.
Ablauf und Organisation während der Tanzwoche
Wann kommen die Tanzcoaches am ersten Projekttag?
A.: Die Tanzcoaches finden sich am ersten Tag 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn im Lehrer*innenzimmer ein. Da der Zeitplan und die Checkliste schon im Vorfeld erstellt bzw. bearbeitet wurde, heißt es nur noch kurz kennenlernen und sich direkt auf die Räumlichkeiten aufteilen.
Übt jede Klasse einen anderen Tanz ein?
A.: Jede Klasse hat ihren eigenen Tanz.
Was machen die Klassen, die gerade nicht im Tanztraining sind?
A.: Die Klassen werden von den Lehrkräften beschäftigt. Schulen führen entweder den Fachunterricht weiter oder gestalten ein Rahmenprogramm. In unserem Exposé haben wir Ideen von anderen Schulen als Anregung für Sie mitgegeben: T-Shirt- und Kulissengestaltung. Sollten Sie keines erhalten haben oder das Exposé nicht wiederfinden, schreiben Sie uns gerne an.
Welche Schuhe sollen die Kinder tragen?
A.: Turnschuhe und Sportzeug als Kleidung. Es wird sportlich.
Ist es ungünstig auf Teppich zu tanzen?
A.: Linoleum-Boden ist besser, jedoch nutzen wir die Gegebenheiten, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Was müssen wir Lehrkräfte tun?
A.: Die Lehrkräfte sind eingeladen mitzutanzen. Ansonsten präsent sein und nur in Absprache mit den Tänzer*innen unterstützend mitwirken. Während der Generalprobe hilft es, wenn die Klassenlehrer*innen bei ihren jeweiligen Klassen sitzen.
Da bei uns einige Klassenlehrkäfte Teilzeit arbeiten, könnte es sein, dass während der Woche nicht durchgängig eine Person für eine Klasse zuständig sein kann. Stellt das ein Problem dar?
A.: Nein, wir benötigen nur einen Ansprechpartner. Die Lehrkräfte können auch rotieren. Dies sollte dann nochmals vor Ort den Tanzcoaches als Info mitgeteilt werden.
Ablauf und Organisation am Aufführungstag
Ist ein Kulissenbau vorgesehen?
A.: Nicht von unserer Seite.
Ist einheitliche Kleidung vorgesehen oder liegt das komplett in der Hand der Schule?
A: Wir empfehlen eine einheitliche Kleidung: schwarze/dunkle lange Hosen und ein unifarbenes Oberteil (bestenfalls je Gruppe). Wenn jede Gruppe eine eigene Farbe hat, sieht es einfach lebensfroher aus. Die Kinder sitzen im Halbkreis um die Aufführungsfläche, dahinter dann die Gäste. Optisch macht das schon etwas her. Sie erhalten unter www.wirbewegen.schule/schulmaterial eine Checkliste, in der die Abstimmung der Kleidung benannt wird.
Wie handhaben Sie den Bühnenaufbau?
A.: In der Regel führen wir die Tanzaufführungen in der Sporthalle durch. Hier legen wir meist mit Hilfe der ältesten Jahrgänge (4-6 Helfer*innen) in 'eckiger' U-Form blaue Matten aus, auf denen die Kinder Platz nehmen und ergänzen ggf. Sitzplätze für die Kinder durch Bänke.
Die Sitzfolge bestimmt auch die Abfolge der Tänze, beginnend mit einer ersten Klasse. So haben wir eine visuelle und räumliche Trennung von Tanzfläche und Zuschauerraum.
Wir nutzen für die Tanzfläche i.d.R. die Längsseite, damit sich das Publikum in die Breite verteilt.

Welche Anforderungen haben Sie an Licht-/Tontechnik?
A.:
- Lichttechnik nutzen wir nicht.
- PA-Anlage: Für die Aufführung ist eine PA-Anlage (zwei Boxen System mit Mischpult) super. Eine gute Beschallung ist für die Stimmung wichtig.
- Mischpult: Sofern die Beschallung laut genug ist (in einer leeren Halle zu laut, wenn man den Regler auf volle Lautstärke dreht und der Sound darf dann nicht „kratzen“), geht es auch ohne Mischpult. Wir empfehlen immer einen Stereo-Sound, also mindestens zwei Boxen.
- Mikrofon: Ein Mikrofon sollte aufgrund der Moderation zur Verfügung stehen.
Anlage und Mikrofon sollten Anfang der Woche erneut geprüft werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt, und schon zur Generalprobe zwecks Soundcheck zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie bei Outdoor-Aufführungen, dass die Lautsprecher nicht in der Sonne stehen, da sie sonst überhitzen und dann ausfallen.
Wie lange wird die Veranstaltung in etwa dauern (Uhrzeit?)
A: Dies ist abhängig von der Gestaltung der Aufführung bzw. wie viele Klassen/Gruppen auftreten. Besprechen Sie bitte die Gestaltung der Aufführung und vereinbaren Sie einen Telefontermin unter www.wirbewegen.schule/telefontermin.
Anhaltspunkte: Je Gruppe können Sie ca. 3-6 Minuten Tanz-Performance rechnen. Hinzu kommen Moderation, Wechsel der Klassen/Gruppen, Einlass und Verabschiedung/Auslass der Zuschauer*innen (jeweils ca. 15 Minuten).
Beispiel: Wie lange dauert die Vorstellung mit 12 Klassen erfahrungsgemäß?
Ein Auftritt von 12 Klassen dauert in etwa 60 Minuten +/- 10 Minuten. Moderation: 5-10 Minuten und Wechsel der Gruppen: ca. 12 Minuten (1 Minute je Gruppe). Einlass und Auslass sind mit jeweils ca. 15 Minuten anzusetzen. In der Summe dauert die Aufführung also ca. 80 Minuten +/- 45 Minuten.
Ist es möglich, dass wir zwei getrennte Aufführungen planen, damit wir nicht so
viele Besucher zeitgleich in der Schule haben?
A.: Das ist möglich, sollte jedoch in jedem Fall im Vorfeld besprochen sein, damit auch der Preis der Aufführung klar und transparent ist.
Wann müssen die Kinder vor der Aufführung da sein? Wie viel Minuten eher?
A.: Ca. 15-20 Minuten vor Beginn, Einlass der Gäste ist 10-15 Minuten vor Beginn.
Was müssen wir bei der Aufführung/den Aufführungen beachten?
A.: Vereinbaren Sie am besten ein Gespräch, um folgende Punkte durchzusprechen:
- Ist eine Musikanlage vorhanden? Siehe Checkliste.
- Wie viele Personen dürfen laut Brandschutzbestimmung in die Turnhalle?
- Wie planen wir die Aufführung? Eine oder zwei Veranstaltungen?
- Ab 10 Klassen/Gruppen empfehlen wir die Aufführung auf zwei Veranstaltungen aufzuteilen, da die Aufmerksamkeitsspanne der ersten Klassen sonst überstrapaziert wird. Bei 10 Klassen/Gruppen kann die Gesamtdauer der Veranstaltung bei etwa 75 Minuten Tanzshow liegen
- Es sollte jeweils eine Lehrkraft bei einer Klasse/Gruppe sitzen. Bestenfalls der oder die Klassenlehrer/in, um einerseits die Verbindung zu stärken und andererseits zu beruhigen und ggf. nochmals Mut zuzusprechen.
Fragen zum Tanzteam
Können Sie uns schon sagen, welche Tanzcoaches kommen werden?
A: Aus Datenschutz-Gründen können wir keine Personendaten angeben.
Können Sie uns die Kontaktdaten zukommen lassen?
A.: Aus Datenschutz-Gründen geben wir keine Personendaten raus.
Sonstige Fragen
Wir würden gern einen Bericht auf unsere Homepage setzen, dürften wir Ihre Seite in diesem Bericht verlinken?
A.: Sehr gerne. Bitte nennen Sie die Agentur „Wir bewegen Schule“, Patrick Decavele, als Gründer und Geschäftsführer sowie die Internetseite: www.wirbewegen.schule
Vielen Dank!